Elementares Kadenzspiel (2021-05-17)
Kontrapunkt am Klavier (2021-10-21)
Lehrvideos zur Bedienung von Musescore
Beispielsammlungen
Literaturbeispiele zum vorbachschen Choralsatz
Kurs Jazzharmonik
Teil 1: Akkordtypen, Akkordverbindungen und elementare Voicings: Video | Arbeitsblatt 1
Teil 2: Left-Hand-Voicings und Akkordskalentheorie: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 12 MB)
Teil 3: Vierstimmige Voicings, die II-V-Verbindung und die Tritonussubstitution: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 3 MB)
Teil 4: Vierstimmige Voicings in der Praxis: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 2 MB)
Teil 5: Die Rhythm-Changes Teil 1: Turnaround: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 1,9 MB)
Teil 6: Die Rhythm-Changes Teil 2: Die Backdoor-Kadenz: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 0,9 MB)
1.4. Teil 7: Die Rhythm-Changes Teil 3: Dominantketten, Reharmonisation: Video | Arbeitsblatt
8. 4. Teil 8: Die V-I-Verbindung in Moll-Kadenzen: Video | Arbeitsblatt
15.4. Teil 9: Die alterierte Skala: Video | Arbeitsblatt
22. 4. Teil 10: Die Moll-V-I in Left-Hand-Voicings: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 0,9 MB)
29.4. Teil 11: Die II-V-I Verbindung mit substituierter V: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 5,7 MB)
06.05. Teil 12: Sus-Akkorde: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 5,7 MB)
13.05. Teil 13: Die II-V-I-Kadenz in Moll: Video | Arbeitsblatt
20.05. Teil 14: Die Akkordskalen der Mollkadenz: Video | Arbeitsblatt | Material (Zip-Datei, 2,1 MB)
27.05. Teil 15: Die Halbton-Ganzton-Skala im D7b9: Video | Arbeitsblatt
03.06. Teil 16: Der verminderte Septakkord: Video | Arbeitsblatt
10.06. Teil 17: Upper Structures: Video | Arbeitsblatt
17.06. Teil 18: Reharmonisation: Video | Arbeitsblatt
Meine Seite mit weiterem Material zur Musiktheorie
… mit großer Schnittmenge zum Material hier.
Material/Aufsätze/Skripte zu verschiedenen Gebieten der Musiktheorie
Die Seite ist passwortgeschützt. Das Passwort ist identisch mit dem dieser Seite.
Fonts
Falls Sie in Sibelius oder Musescore neben der dort eingebauten Funktionalität Funktions- oder Stufensymbolde verwenden möchten, können Sie mein beiden freien Fonts Sechter und Oktavregel verwenden. Näheres zeigen meine Lehrvideos zu musescore.
Zip-Files mit den *.ttf-Dateien und der Dokumentation (pdf)
Der Font Sechter (Funktions- und Stufensymbole) | Der Font Oktavregel.
Die Fonts sind noch nicht ausgereift, insbesondere das Kerning ist noch verbesserungsbedürftig. Für Anregungen oder Felhermeldungen bin ich dankbar.
Primär für die Verwendung in LaTeX (LuaLaTex, z. B. in der Distribution TeXLive) ausgelegt lassen sich die Fonts problemlos in Notationsprogrammen verwenden, mit Einschränkungen auch in Textverarbeitungen (LibreOffice, mit Word meines Wissens eher ruppig) einsetzen.
Der Font MusAnalysis
Für wenig Geld (0$, empfohlen 10$, oder auch mehr) kann man bei notationcentral.com einen im Funktionsumfang und der Bedienung meines Wissens konkurrenzlos guten Font bekommen.