Heliaklische Auf- und Untergänge berechnen
Nehmen wir an, Sie wollen den heliaklischen Aufgang von Sirius im Jahre -4000 in Kairo berechnen. Nehmen wir dazu an, dass Sirius (Alf CMa) erstmals sichtbar wird, wenn er zu demjenigen Zeitpunkt eine Höhe von 5° über dem Osthorizont erreicht, zu welchem die Sonne noch 5° unter dem Horizont steht. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Rufen Sie Zeit/Ort|Ort und Atmosphäre (Strg+O) auf und geben Sie unter »Kairo« ein. Bestätigen Sie mit .
-
Mit rufen Sie den Dialog zur Ephemeridenkonfiguration in seiner ausführlicheren Form auf. Wechseln Sie auf die Seite , am schnellsten indem Sie links unten den Eintrag ganz unten anklicken. Betätigen Sie dann die Schaltfläche Alles löschen. Ändern Sie die links in der Mitte des Dialogs unter den Wert für die bürgerliche Dämmerung auf -5,0 statt der üblichen -6,0 Grad, entsprechend unseren Vorgaben (s.o.). Wechseln Sie nun auf die Seite Auf/Untergänge JD. Dort markieren Sie die Ephemeridengröße »JD Bürg. Anf«. Schließen Sie den Dialog mit .
-
Öffnen Sie mit Zeitraum für Ephemeride (Strg+D) Dialog . Dort stellen Sie als Anfangsdatum den 1.1.-4000 ein und klicken auf . Das Enddatum setzen Sie auf 365 Tage nach Anfangsdatum, so dass das gesamte Jahr abgedeckt ist, das Tabellenintervall auf einen Tag (Schaltfläche ). Schließen Sie den Dialog mit .
-
Da wir eine Ephemeride weit in der Vergangenheit berechnen wollen, wird möglicherweise die eingestellte JPL-Ephemeride diesen Zeitraum nicht mehr abdecken. HPET verwendet dann automatisch die langsame VSOP-Theorie. Damit die Rechnung vertretbar schnell abläuft, setzen Sie die Rechengenauigkeit der VSOP-Rechenmethode auf einen geringen Wert. Dies geht mit dem Dialog, den Sie über Einstellungen|Ephmeridenquelle (F4) erreichen. Unter wählen Sie die Option . Bei der Berechnung von Dämmerungszeiten und Aufgängen ist dies vollkommen ausreichend.
-
Nun können wir eine Sonnenephemeride berechnen, die uns die Zeiten des morgendlichen Beginns der von um umdefinierten »bürgerlichen Dämmerung« mit einer Sonnenhöhe von -5° in Julianischen Daten ausgibt. Klicken Sie dazu auf das Sonnensymbol in der Symbolleiste
-
Markieren Sie nun alle Zahlenwerte in der Spalte »Bürg. Anf.«. Sie sollen nun als Einganggrößen für eine weitere Tabelle dienen. Mit oder Zeit/Ort|Ephemeridenzeitpunkte aus Tabelle erreichen Sie dies.
-
Rufen Sie den Dialog zur schnellen Ephemeridenkonfiguration auf ().
Betätigen Sie die Schaltfläche , wechseln Sie auf die Seite Physische Ephemeriden und Horizontsystem und markieren Sie die Größe »H« (die Objekthöhe) in der Rubrik »Topozentrisch«. Ebenso schalten
Sie die Ausgabe des bürgerlichen Datums und der Uhrzeit auf der Seite
einl. Bestätigen Sie mit .
-
Mit Objekte|Stern oder Deep Sky - Opbjekt wählen (Strg+E) rufen Sie den Dialog zur Auswahl eines Sternes auf. Suchen Sie dort »Alf Cma« (das ist Alpha Canis Majoris, Sirius, was allerdings im Sucheregebnis nicht ausgewiesen wird) aus und bestätigen Sie mit .
-
Erzeugen Sie mit Ephemeriden|Alf Cma eine Ephemeride des Sirius. Sie sehen dann eine Tabelle mit Höhen von Sirius im Jahr -4000. Etwa am 18. oder 19. Juli -4000 erreicht Sirius eine Höhe von -5° bei einer Sonnenhöhe von ebenfalls 3-4°. Das könnte ungefähr das Datum des heliaklischen Aufgangs von Sirius im alten Ägypten gewesen sein.