Ephemeridenzeitpunkte aus Tabelle (Strg+J)

Für manche Zwecke ist es nützlich, Zeitangaben in Ephemeridentabellen als Eingangsgröße für weitere Berechnungen übernehmen zu können. Dies ist mit HPET möglich, wenn die Zeitpunkte als Julianische Daten verfügbar sind. Beispielsweise könnte man Ephemeriden für den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs berechnen wollen. Dazu müsste in der Ephemeridenkonfiguration Ephemeridenkonfiguration die Größe »JD Untergang« ausgewählt werden.

Untergangszeiten als Julianisches Datum
Untergangszeiten als Julianisches Datum

In der Abbildung sind die Julianischen Daten des Sonnenuntergangs bereits markiert. Mit dem Befehl Ephemeridenzeitpunk aus Tabelle (STRG+J) rufen Sie nun den Dialog Liste mit Juliankischen Daten auf.

Hier sehen Sie rechts die Auflistung der gültigen Julianischen Daten, welche aus der aktuellen Tabelle ausgewählt wurden. Per Doppelklick könnten Sie einzelne Einträge entfernen.

Der Dialog Liste mit Juianischen Daten
Der Dialog Liste mit Juianischen Daten

Links im Dialog können gegebenenfalls die Einstellungen für die Ephemeridenzeit und die Sommerzeit vornehmen. Bei Bedarf lässt sich die Auswahl zur späteren Verwendung auch speichern. Dies geschieht mittels der Schaltfläche Werte speichern. Dazu erscheint ein Dateiauswahldialog zur Vergabe eines Dateinamens.

Wenn Sie den Dialog über Werte übernehmen verlassen, wird HPET anschließend alle Tabellen für die Zeitpunkte dieser Julianischen Daten berechnen. Alle weiteren Einstellungen für Zeit und Ort bleiben davon unberührt. Der Menübefehl Ephemeridenzeitpunkte aus Tabelle (Strg+J) bekommt nun einen Haken. In der Statusleiste wird das Datum anschließend in blauer Farbe ausgegeben (bei aktivierter Sommerzeit lila). Zusätzlich wird links neben der Anzeige des geographischen Orts der Ephemeridenzeitraum ausgegeben, der ohne die Tabelle der Julianischen Daten gültig ist (in schwarzer Farbe bzw. rot bei aktivierter Sommerzeit). Letzteres ist relevant, wenn andere als die üblichen Ephemeriden berechnet werden, beispielsweise über die Befehle des Menüs Konstellationen und Ereignisse.
Die Statusleiste bei aktiviertem Modus \Menubefehl{Ephemeridenzeitpunkte aus Tabelle}
Die Statusleiste bei aktiviertem Modus Ephemeridenzeitpunkte aus Tabelle

Sie können nun beispielsweise eine Tabelle berechnen, welche die Merkurhöhen zu diesen Zeitpunkten des Sonnenuntergangs anzeigt. Daraus ließe sich eine mögliche Merkursichtbarkeit abschätzen, besser noch, wenn als Referenzzeitpunkt jeweils das Ende der bürgerlichen Dämmerung verwendet würde.

Merkurephemeride für die Zeiten des Sonnenuntergangs
Merkurephemeride für die Zeiten des Sonnenuntergangs

Um den Datumsmodus wieder zurückzustellen, wenden Sie den Befehl Ephemeridenzeitpunkte aus Tabelle (Strg+J) erneut auf. Die gleiche Wirkung hat der Befehl Zeitpunkte aus Liste DATEINAMEE. Alternativ können Sie auch den Menübefehl Zeit/Ort|Zeitraum für Ephemeride (Strg+D) aufrufen. Es genügt, den erscheinenden Dialog dann unmittelbar mit OK wieder zu verlassen.

Anschließend wird das Datum wieder in normaler Farbe (ggf. rot bei aktivierter Sommerzeit) dargestellt.

Hinweis

Ist HPET im Modus Ephemeridenzeitraum aus Tabelle, so lassen sich Änderungen an den Einstellungen für DeltaT und Sommerzeit am besten über den Befehl Zeit/Ort|DeltaT und Sommerzeit vornehmen. Alle anderen Optionen, welche diese Einstellungen ermöglichen, schalten dem Datumsmodus wieder zurück.