Zeitraum für Ephemeride (Strg+D)

Dies ruft den Dialog Ephemeridenzeitraum auf.

Der Dialog Ephemeridenzeiraum
Der Dialog Ephemeridenzeiraum

Hier werden vor allem das Anfangs- und Enddatum für Ephemeriden und das Tabellenintervall festgelegt. Die Eingabe ist als bürgerliches Datum oder Julianisches Datum möglich. Unter der Rubrik Anfangsdatum kann zusätzlich die Verwendung der Sommerzeit aktiviert werden. Diese gilt dann für den gesamten Tabellenzeitraum. Außerdem kann ein Schätzwert für DeltaT, die Differenz zwischen terristrischer dynamischer Zeit (TT) und der bürgerlichen Zeit (UT) festgelegt werden. Die Option ET-UT automatisch verwendet Schätzwerte für die Zukunft und eine gewisse Anzahl empirisch ermittelter Werte für die Vergangenheit. Es kommt dabei ein Algorithmus von Bill Gray, projectpluto.com zur Anwendung.

Unter Tabellenabstand wird das Tabellenintervall festgelegt. Es darf nicht 0 sein und nicht so klein, dass die Anzahl der berechneten Werte die maximale Tabellengröße (etwas mehr als eine Million Zeitpunkte) überschreitet.

Für die Festlegung des Enddatums einer Ephemeridentabelle gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:

  1. manuell setzen: Damit wird im unteren Teil des Dialogs unter Enddatum das Enddatum von Hand festgeglegt.
  2. nach Zeitabstand: Hier können Sie ein Zeitintervall festlegen, das vom Anfangsdatum aus das Enddatum berechnet.
  3. nach Anzahl der Tabellenwerte: Hier wird das Enddatum aus dem Tabellenintervall und einer Zahl von Werten berechnet, die Sie hier festlegen.