Ephemeridenquellen

High Precision Ephemeris Tool kann verschiedene Ephemeridenquellen nutzen. Ideal ist die Verwendung der vom JPL (Jet Propulsion Laboratory) bereitgestellten numerisch integrierten Ephemeriden. Vielleicht wollen Sie die JPL-Ephemeriden nicht verwenden? Dazu gibt es nur den einen Grund, dass sie mit HPET nicht ausgeliefert werden können. Sie müssen Sie sich selbst beschaffen Fest verdrahtet im Programmcode und daher immer verfügbar sind jedoch die VSOP87e-Theorie für die Planeten sowie für den Mond mit die ELP2000. Jedoch wird HPET dadurch erheblich langsamer und etwas ungenauer. Letzteres einmal weil die JPL-Ephemeriden die zur Zeit genaueste Quelle überhaupt bilden. Überdies muss HPET bei Nutzung der älteren VSOP und ELP2000-Theorien auch Vereinfachungen in den strengen Algorithmen vornehmen, weil diese sonst zu langsam liefen. Die Genauigkeit (vs. Geschwindigkeit) ist allerdings einstellbar.

Für alle, die nicht auf die JPL-Ephemeriden zugreifen wollen (obwohl zumindest die DE405 leicht per Internet erreichbar ist), gibt es eine Möglichkeit, die Rechengeschwindigkeit von HPET dramatisch zu steigern: Sie können aus der VSOP bzw. ELP2000-Theorie heraus mit Bordmitteln Ephemeriden (Statusvektoren der großen Körper des Sonnensystems) vorausberechnen und in Dateien speichern. Dies erfolgt im Prinzip nach der gleichen Methode, die auch für die JPL-Ephemeriden verwendet wird. HPET wird bei Nutzung dieser Dateien wiederum strenge Algorithmen nutzen - Rücksichtnahme auf die Rechengeschwindigkeit ist dann nicht mehr vonnöten.

Bezug und Verwendung der JPL-Ephemeriden

Die Benutzung der VSOP/ELP-Theorie

HPET-Ephemeriden