Die Benutzung der VSOP/ELP-Theorie

Diese Theorien zu verwenden ist allenfalls ein Notbehelf. Sie bremsen HPET deutlich aus und sind auch weniger genau als die moderneren JPL-Ephemeriden. Das Programm verwendet sie gleichwohl, wenn der Gültigkeitszeitraum der schnelleren Ephemeriden überschritten werden sollte.

Um dennoch mit der VSOP/ELP2000-Theorie zu rechnen, rufen Sie wieder den Menübefehl Einstellungen|Ephemeridenquelle (F4). Im Dialog Ephemeridenquelle wählen müssen die Optionen HPET5-Ephemeriden verwenden und JPL-Ephemeriden verwenden deselektiert werden. Dann wird die langsame VSOP/ELP2000-Theorie genutzt. Es besteht die Möglichkeit, die Genauigkeit der Berechnungen einzustellen. Die Optionen und VSOP/ELP-THEORIE sind selbsterklärend. Schließen Sie den Dialog mit OK.

Die VSOP/ELP-Theorie auswählen
"Die VSOP/ELP-Theorie auswählen

In der Statusleiste wird zum einen der Wechsel der Berechnungsmethode angezeigt, zum anderen durch Farbcodierung dargestellt, welche Rechengenauigkeit selektiert wurde. Mit einem Doppelklick auf das Panel in der Statusleiste lässt sich der Dialog zur Einstellung der Rechengenauigkeit schnell aufrufen.

Die Darstellung der Rechenmethode in der Statusleiste
"Die Darstellung der Rechenmethode in der Statusleiste

Wie man sieht, kann HPET in einer Ephemeridentabelle die verwendete Rechenmethode ausweisen. Dies lässt ich auf Wunsch mit dem Einstellungen|Ephemeridengrößen auswählen (F8) festlegen (im dann erscheinenden Dialog auf der ersten Registerkarte Datum, Uhrzeit, Einstellungen, Ekliptikal). Zumeist wird man die entsprechende Größe rechts im Dialog mit der Maus an die gewünschte Stelle ziehen, hier an die zweite Stelle.

Die Aktivierung der Ausgabe der Rechenmethode in Tabellen
"Die Aktivierung der Ausgabe der Rechenmethode in Tabellen