Bezug und Verwendung der JPL-Ephemeriden

Die numerisch integrierten Ephemeriden gab und gibt es in verschiedenen Quellen, heutzutage jedoch am einfachsten über die website des JPL: https: //ssd.jpl.nasa.gov/ftp/eph/planets/Linux/ Von den dort (oder anderweitig) bereitgestellten Ephemeriden kann HPET die folgenden erkennen und verarbeiten:

Klicken Sie auf der oben verlinkten website auf den Link zu dem Ordner mit der gewünschten Ephemeride (z. B. DE441). Dort klicken Sie auf die große Datei mit den Ephemeriden, im Falle der DE441 ist dies die 2,6 Gigabyte beanspruchende Datei linux_m13000p17000.441. Nach dem Download können Sie die Datei in einem im Prinzip beliebigen Ordner ablegen. Rufen Sie dann den Menübefehl Einstellungen|Ephemeridenquelle (F4) auf. Es erscheint der Dialog Ephemeridenquelle wählen.

Der Dialog Ephemeridenquelle wählen
Der Dialog Ephemeridenquelle wählen

Dort klicken Sie auf die Schaltfläche Ephemeridenverzeichenis wählen und navigieren in dem sich öffnenden Verzeichniswahldialog zu dem Ordner, in welchem Sie soeben die Datei abgelegt hatten. Bestätigen Sie die Wahl des Ordners mit OK. Anschließend sollten Sie in unter JPL-Ephemeriden alle Dateien sehen, die HPET verwenden kann. Selektieren Sie die gewünschte Ephemeridendatei. Rechts werden Informationen über die Zeitspanne der Ephemeride angezeigt. Außerhalb des Gültigkeitszeitraums würde HPET auf die VSOP bzw. ELP2000 zurückgreifen (was das Programm erheblich ausbremsen würde).

Klicken Sie abschließend auf JPL-Ephemeride verwenden in der Mitte des Dialogs und bestätigen Sie mit OK. In der Statusleiste wird die ab sofort verwendete Ephemeride ausgewiesen.

Die verwendete Ephemeride in der Statusleiste
Die verwendete Ephemeride in der Statusleiste