Eine Merkursichtbarkeit auffinden

Damit Merkur am Abendhimmel sichtbar ist, muss er innerhalb der Dämmerung hoch genug über dem Horizont stehen. Dazu berechnen Sie zunächst die Zeiten der Dämmerung für einen bestimmten Zeitraum und dann die Merkurhöhe.

Wir wollen nun die erste Merkursichtbarkeit am Abendhimmel 2001 für Berlin bestimmen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stellen Sie mit Zeit/Ort|Ort und Atmosphäre (Strg+O) »Berlin« ein.
  2. Wählen Sie mit Zeitraum für Ephemeride (Strg+D) als Anfangsdatum den 1.1.2025. Für das Enddatum sehen Sie den 31.5.2025 vor. Als Tabellenweite geben Sie 2 Tage ein.
  3. 1. Mit ALT+F8 rufen Sie den Befehl zur Ephemeridenkonfiguration auf. Dort wählen Sie auf der Registerkarte Physische Ephemeriden und Horizontsystem die Optionen »BÜRG. ENDE« und »JD BÜRG. ENDE«. Außerdem markieren Sie unter Topozentrisch die Option »H«, die Höhe über dem Horizont, die wir später für die Merkurephemeride benötigen und »mag«, weil die Helligkeit Merkurs durchaus von Interesse ist. Auf der Registerkarte Datum, Uhrzeit, Einstellungen, Ekliptikal markieren Sie die Optionen »Datum/Objekt« und »Uhrzeit«.
  4. Berechnen Sie nun zunächst die Sonnenephemeride.
  5. Markieren Sie in der Sonnenephemeride nun die Werte in der Spalte mit den Julianischen Daten des Endes der bürgerlichen Dämmerung.
  6. Rufen Sie Zeit/Ort|Ephemeridenzeitpunkte aus Tabelle(Strg+F9) auf. Bestätigen Sie mit OK. Nun werden alle folgenden Tabellen für diese Zeitpunkte (Sonne 6° unter dem Horizont am Abend) berechnet.
  7. Nun rufen Sie eine Merkurephemeride auf, am besten auf einem neuen Tabellenblatt, damit die Sonnenephemeride erhalten bleibt.
  8. Anfang März Januar steht Merkur in Berlin ca. 9° über dem Horizont, wenn gerade die bürgerliche Dämmerung beendet ist. Er ist in dieser Zeit 0 mag hell. Es ergibt sich also eine reelle Chance, ihn am Abendhimmel aufzuspüren.