Material zu verschiedenen Bereichen der Musiktheorie

Umfangreichere Texte

Einführung in die Harmonielehre

Zweibändiges Lehrwerk

Band 1 – Zweistimmiger Kontrapunkt und Dreiklänge (2024-10-13)

Band 2 – Vierklänge, Alterationen und dreistimmiger Kontrapunkt (2024-10-13)

Formenkunde

Formenkunde (2025-06-15)

Instrumentenkunde

Instrumentenkunde (2025-03-04)

Aufsätze/kurze Abhandlungen/Skripte

Kleines Lexikon der musikalisch-rhetorischen Figuren

Chiffriersysteme der Harmonielehre (2022-04-19)

Literaturliste (2024-03-13)

Elementares Kadenzspiel (2021-05-17)

Satzmodelle (2022-05-06)

Kleines Glossar der Musiktheorie (Work in Progress)

Analyse, schriftliche Arbeiten

Kleine Methodik der Werkanalyse

Regeln für schriftliche Arbeiten

Ein Muster für eine Werkanalysearbeit (Schumann, Im Walde, aus dem Eichendorff-Liederkreis)

Die schrecklichsten Fehler in schriftlichen Arbeiten (und wie man sie vermeidet)

Die schrecklichsten Fehler in Analysen (und wie man sie vermeidet)

So vermeiden Sie Anfängerfehler in Textverarbeitungen

Videos

… auf meinen youtube-Kanal

Formenkunde

Playlist Formenkunde (Vorlesung während der Pandemie)

Playlist Einzelne Gebiete der Formenkunde

Instrumentenkunde und Akustik

Playlist Instrumentenkunde (Vorlesung während der Pandemie)

Playlist Einzelne Gebiete der Akustik, Partiturkunde und Instrumentenkunde

Satzlehre

Playlist Kontrapunkt zweistimmig

Playlist Harmonielehre

Playlist Einzelne Gebiete der Satzlehre

EDV

Musescore im Tonsatzunterricht

Einführung in die Bedienung, Generalbassaufgaben

Chornotation | Chornotation aus einer vierstimmigen Rohnotation erzeugen

Notation polyphoner Musik | Polyphonie auf einer Notenzeile

Haltebögen verwenden

Balken setzen/verändern

Breven eingeben, Wiederholungszeichen und Voltenklammern, Export von Partiturausschnitten als Pixel- oder Vektorgraphiken

Fonts mit Analysesymbolen verwenden

Die Tastenbelegung und die Bedienung des Fonts Sechter

Den Font Sechter in Textverarbeitungen verwenden

Der Font Oktavregel (Tastenbelegung und Bedienung)

Freie Software für Musiker (d m w)

Textdateien verwenden, der freie Editor notepad++

Textdokumente in andere Formate (Textverarbeitung, html) konvertieren (pandoc)

Crashkurs zur Auszeichnungssprache markdown.

Von Markdown zu pdf

LaTeX für Musiker (w m d)

Teil 1: Wozu LaTeX?

Anmerkung: anders als seinerzeit im Video dargestellt, eignet sich inzwischen auch MuseScore ausgezeichnet für den Export nach pdf. Siehe unten Folge 8.

Teil 2: Grundlagen
Teil 3: Auf dem Weg zu einer Dokumentenvorlage für eine wissenschaftliche Arbeit: Gliederung – Listen – (Noten-) Grafik
Teil 4: Präsentationen mit hochaufgelösten Notengrafiken
Teil 5: Arbeits-/Aufgabenblätter mit Ausschnitten aus Notendateien (Sibelius, Musescore)
Teil 6: Große pdf-Dateien seitenweise einbinden, pdf-Export kurzer Notentexte mit Musescore, Fußnoten, Hervorhebungen, eigene Befehle in LaTeX definieren
Teil 7: Bibliographien und Zitieren
Teil 8: Update zum pdf-Export in musescore (deutlich verbessert), Arbeitsblätter erstellen
Teil 9: Mit LuaLaTeX beliebige Schriftarten verwenden
Teil 10: Mit LuaLaTeX Fonts mit Analysesymbolen in LaTeX-Dokumenten einbinden

Audioplayer MAP

Playlist Die Bedienung des Audioplayers MAP

Fonts (Download)

Falls Sie in Sibelius oder Musescore neben der dort eingebauten Funktionalität Funktions- oder Stufensymbolde verwenden möchten, können Sie mein beiden freien Fonts Sechter und Oktavregel verwenden. Näheres zeigen meine Lehrvideos zu musescore.

Zip-Files mit den *.ttf-Dateien und der Dokumentation (pdf)

Der Font Sechter (Funktions- und Stufensymbole) | Der Font SechterMusAn (Funktions- und Stufensymbole, Schriftart angepasst an MusAnalysis von Dan Kreider, zur ggf. parallelen Verwendung | Der Font Oktavregel. | Der Font SechterGeneralbass

Die Fonts sind noch nicht ausgereift, insbesondere das Kerning ist noch verbesserungsbedürftig. Für Anregungen oder Felhermeldnugen bin ich dankbar.

Primär für die Verwendung in LaTeX (LuaLaTeX oder XeLaTeX, z. B. in der Distribution TeXLive) ausgelegt lassen sich die Fonts problemlos in Notationsprogrammen verwenden, mit Einschränkungen auch in Textverarbeitungen (LibreOffice, mit Word meines Wissens eher ruppig) einsetzen.

Weitere Details hier.