Asteroiden sind besonders leicht aufzufinden, wenn Sie nahe eines relativ hellen Sternes stehen. Mit der Funktion Konstellationen und Ereignisse|Konjunktionen suchen (Strg+U) können Sie solche Ereignisse auffinden.
Nehmen wir an, wir möchten für den Januar 2026 die Konjunktionen der Asteroiden auffinden, die in der Datensammlung vorausberechneten Asteroiden (*.eel-Dateien) enthalten sind. Die Rechnung wäre auch mit Kepler-Bahnelementen möglich, dann aber je nach Entfernung von der Oskulationsepoche für die Berechnung enger Begegnungen mit Sternen rasch zu ungenau. Daher die Wahl dieser Rechenmethode. Wir verschaffen uns dazu mit dem Menübefehl Ephemeriden|Tagesübersich Asteroiden vorausberechnet (Strg+T) einen Überblick über die Sichtbarkeit der Asteroiden, welche in der einschlägigen Datenbank von HPET enthalten sind, für Anfang Januar 2026. Sinnvollerweise habe wir die Ausgabe der Helligkeit und der Elongation vorgesehen (z. B. anhand des Dialogs Ephemeridentabellen konfigurieren, erreichbar am schnellsten über ). Am besten sollten beide Werte nebeneinander angeordnet erscheinen.
Wir exportieren diese Datei in das LibreOffice-Format (mit Datei exportieren (Umsch+Strg+E) und öffnen sie anschließend in LibreOffice (oder vollziehen dies bei Bedarf mit einer anderen Tabellenkalkulation wie z. B. Excel). Dort sortieren wie die Datei aufsteigend nach Helligkeit (also de facto absteigend nach günstiger Sichtbarkeit). Zugleich können wir anhand der Elongation des Asteroiden seine Sichtbarkeit abschätzen. Werte nach +/- 180° zeigen an, dass der Körper sich nahe seiner Opposition befindet.
Wir sehen, dass Anfang Januar 2026 die Asteroiden (40) Harmonia und (44) Nysa vergleichsweise hell sind (ca. 9,7 mag) bei zugleich recht großer Elongation nahe der Opposition. Die deutliche hellere Vesta steht zu sonnennah, Ceres ebenfalls. Um hochgenaue Ephemeriden ausschließlich dieser beiden Körper zu erhalten, legen wir uns ein beliebiges Verzeichnis auf der Festplatte an, in welche wir die mit HPET ausgelieferten (oder selbst erstellten) vorausberechnete Dateien dieser beiden Asteroiden kopieren werden. Eine Rechnung nach dem Zweikörperproblem würde nur dann verlässliche Ergebnisse für enge Konjunktionen liefern, wenn die oskulierenden Bahnelemente für ca. Mitte Januar 2026 gültig wären.
Standardmäßig befinden sich die vorausberechneten Dateien der Asteroiden im Verzeichnis C:\Users\<USER>\AppData\Roaming\HPET5\elements. Wir kopieren die beiden Dateien (000044) Nysa.eel und (000040) Harmonia.eel zunächst in das gewünschte, neue Verzeichnis. Dann rufen wir mit Objekte|Asteroid und Berechnungsmethode auswählen (Strg+A) unter die Option . Anschließend laden wir über die Schaltfläche unseren Ordner, in dem sich lediglich diese beiden Asteroiden befinden. Anschließend sind folgende Schritte nötig:
Wenn die Rechnung abgeschlossen ist und Sie den Dialog mit
beenden, sehen Sie eine Tabelle mit ausführlichen Informationen zu den gefundenen Konjunktionen. Wie man erkennen kann, werden zwei Ereignisse gefunden, von denen eines am Taghimmel stattfindet.