Referenz der Ephemeridengrößen

Die Größen werden in derjenigen Schreibweise aufgelistet, die standardmäßig in HPET verwendet wird. In deutscher Sprache sind sie über die Schaltflächen Vorgabe in den Dialogen Ephemeridentabellen konfigurieren aufrufbar.

Datum und Uhrzeit

Datum: Bürgerliches Datum in der eingestellten Zeitzone; in Ephemeridentabellen wird die Bezeichnung des Objekts ausgegeben.

Datum UT: Datum auf dem Nullmeridian (Greenwich)

Uhrzeit: Uhrzeit in der aktuellen Zeitzone

UT: Koordinerte Weltzeit UTC, Greenwich-Zeit

JD: Julianisches Datum (UTC)

JED: Julianisches Datum der Ephemeridenzeit

Y, M, D, h, m, s, msec: Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit in Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden in Einzelgrößen (jeweils eigenen Spalten)

Sternzeit: Lokale Sternzeit

Greenw. Sternzeit: Greenwich-Sternzeit

DeltaT: Differenz zwischen terristrischer dynamischer Zeit (TT) und der bürgerlichen Zeit (UT)

Zeitgleichung: Zeitgleichung; wird nur in einer Sonnenephemeride ausgegeben.

Heliozentrische Koordinaten

l, b, r: Heliozentrisch-ekliptikale Länge, Breite und Entfernung im Äquinoktium des Datums

l2000, b2000: Heliozentrisch-ekliptikale Länge, Breite und Entfernung im Äquinoktium J2000

x, y, z, vx, vy, vz: Heliozentrisch-ekliptikale rechtwinklinge Orts- und Geschwindigkeitskoordinaten im Äquinoktium des Datums

x äquat., y äquat., z äquat., vx äquat., vy äquat., vz äquatorial: Heliozentrischäquatoriale rechtwinklinge Orts- und Geschwindigkeitskoordinaten im Äquinoktium des Datums

x astr. J2000, y astr. J2000, z astr. J2000: Heliozentrisch-äquatoriale astrometrische rechtwinklinge Ortskoordinaten im Äquinoktium J2000

x app, y app, z app: Heliozentrisch-äquatoriale scheinbare rechtwinklinge Ortskoordinaten im Äquinoktium des Datums

x virt., y virt., z virt.: Heliozentrisch-äquatoriale scheinbare rechtwinklinge Ortskoordinaten im Äquinoktium J2000 (»virtuelle« Koordinaten)

x (Elem), y (Elem), z (Elem), vx (Elem), vy (Elem), vz (Elem): Darstellung der Bahnelemente eines Asteroiden oder Kometen in ekliptikalen rechtwinklingen Orts- und Geschwindigkeitskoordinaten im Äquinoktium der Bahnelemente

Geozentrische und topozentrische Koordinaten

Lg, Br, Rd: Geozentrisch-ekliptikale Länge, Breite und Entfernung im Äquinoktium des Datums

Lg 2000, Br 2000: Geozentrisch-ekliptikale Länge, Breite und Entfernung im Äquinoktium J2000

Lichtzeit: Lichtzeit in Stunden, Minuten, Sekunden und ggf. Millisekunden

RA astr. J2000, Dk astr. J2000: Geozentrisch-äquatoriale astrometrische Koordi25ten im Äquinoktium J2000

RA app. J2000, Dk app. J2000: Geozentrisch-äquatoriale scheinbare Koordinaten im Äquinoktium des Datums, im amerikanischen Sprachgebrauch auch als virtuelle Koordinaten bezeichnet

RA topoz., Dk topoz., Rd topoz.: Geozentrisch-äquatoriale topozentrische Koordinaten im Äquinoktium des Datums und topozentrische geozentrische

Entfernung

RA topo J2000., Dk topo J2000: Geozentrisch-äquatoriale topozentrische Koordinaten im Äquinoktium J2000

RA refr., Dk refr.: Geozentrisch-äquatoriale topozentrische Koordinaten im Äquinoktium des Datums, korrigiert für die Refraktion

RA/h”: scheinbare Koordinaten, stündliche Änderung der Rektaszension in Bogensekunden

RA*cos(DK)/h”: scheinbare Koordinaten, stündliche Änderung der Rektaszension in Bogensekunden multipliziert mit dem cosinus der Deklination (Projektionskorrektur)

DK/h”: scheinbare Koordinaten, stündliche Änderung der Deklination in Bogensekunden

”/h: stündliche Bewegung in Bogensekunden (scheinbare Koordinaten)

Posw. °: Positionswinkel der stündlichen Bewegung (scheinbare Koordinaten)

topo. RA/h”: topozentrische Koordinaten, stündliche Änderung der Rektaszension in Bogensekunden

topo. RA*cos(DK)/h”: topozentrische Koordinaten, stündliche Änderung der Rektaszension in Bogensekunden multipliziert mit dem cosinus der Deklination (Projektionskorrektur)

topo. DK/h”: topozentrische Koordinaten, stündliche Änderung der Deklination in Bogensekunden

topo. ”/h: topozentrische stündliche Bewegung in Bogensekunden (topozentrische Koordinaten)

topo. Posw. °: topozentrischer Positionswinkel der stündlichen Bewegung (topozentrische Koordinaten)

Galaktische Koordinaten

Gal. Lg, Gal. Br: Galaktische Länge und Breite

Physische Ephemeriden

mag: Helligkeit (Magnitude) i: Phasenwinkel

Bel.-Winkel: Beleuchtungswinkel

k: Phase

q: Beleuchtungsdefekt

D: Durchmesser in Bogensekunden

Pol: Poldurchmesser in Bogensekunden

Ring Äqu.: Äquatordurchmesser des Saturnrings

Ring Pol: Poldurchmesser des Saturnrings

H: Halbmesser in Bogenminuten und ggf. -sekunden (Sonne, Mond)

H topo.: topozentrisch beobachteter Halbmesser in Bogenminuten und ggf.2-sekunden, nur für den Mond

Parallaxe: Äquatorial-Horizontalparallaxe in Bogenminuten und ggf. -sekunden (Sonne, Mond)

Elong.: Elongation, ggf. mit negativen Werten für westliche Elongationen DiffLS-L: Differenz der ekliptischen Längen von Sonne und Objekt i topo.: topozentrischer Phasenwinkel (nur Mond)

Belw. topo.: topozentrischer Beleuchtungswinkell (nur Mond) k topo.: topozentrische Phase (nur Mond)

El. topoz.: topozentrische Elongation (nur Mond)

LS-L topo.: Differenz der topozentrischen ekliptischen Längen von Sonne und Objekt (nur Mond)

P: Positionswinkel der Rotationsachse

B: Breite der Erde (planetozentrisch)

B planetogr.: Breite der Erde (planetographisch)

Z: Zentralmeridian, bei Jupiter und Saturn im System I

Z II: Zentralmeridian im System II (Jupiter)

Z III: Zentralmeridian im System III (Jupiter und Saturn)

P So: heliozentrischer Positionswinkel der Rotationsachse

B So: Breite der Sonne (planetozentrisch)

B So planetogr.: Breite der Sonne (planetographisch)

Z Sonne: Zentralmeridian heliozentrisch, bei Jupiter und Saturn im System I

Z Sonne II: Zentralmeridian heliozentrisch im System II (Jupiter)

Z Sonne III: Zentralmeridian heliozentrisch im System III (Jupiter und Saturn)

P top.: topozentrischer Positionswinkel der Rotationsachse, nur Mond

B top.: topozentrische Breite der Erde (planetozentrisch), nur Mond

Z top.: topozentrischer Zentralmeridian, nur Mond

Colong.: Colongitude (Mond)

        Horizontsystem

az: Azimuth (topozentrisch) h: Höhe (topozentrisch)

Stdw.: Stundenwinkel (topozentrisch) az geoz.: Azimuth (geozentrisch) h geoz.: Höhe (geozentrisch)

Stdw. geoz.: Stundenwinkel (geozentrisch)

Az/min”: minütliche Änderung des Azimuts in Bogensekunden (topozentrisch) dAz*cos(h)”: minütliche Änderung des Azimuts in Bogensekunden multipliziert mit dem cosinus der Höhe (Projektionskorrektur, topozentrisch)

h/min”: minütliche Änderung der Höhe in Bogensekunden (topozentrisch)

”/min: minütliche Bewegung in Bogensekunden im Horizontsystem (topozen-

trisch)

Posw. °: Positionswinkel der minütlichen Bewegung im Horizontsystem (topo-

zentrisch)

Auf/Untergang, Dämmerung, Dunkelheit

Aufgang, Kulm., Unterg.: Aufgang, Kulmination, Untergang

JD Aufgang, JD Kulm., JD Unterg.: Julianisches Datum des Aufgangs, der Kulmination, des Untergangs

Tagebogen : Tagebogen (Objekt über dem Horizont)

Kulm-h.: Kulminatinshöhe

Az Aufg., Az Unter.: Azimut bei Auf- bzw. Untergang des Objekts

Dämmerungszeiten (nur bei Sonnenephemeriden)

Bürg. Anf, Bürg. Ende: Anfang bzw. Ende der bürgerlichen Dämmerung

JD bürg. Anf, JD bürg. Ende: Julianisches Datum des Anfangs bzw. Endes der bürgerlichen Dämmerung

Tageb. bürg.: Tagebogen der bürgerlichen Helligkeit (Zeitspanne zwischen Anfang der bürgerlichen Dämmerung morgens bis deren Ende abends)

Naut. Anf, Naut. Ende: Anfang bzw. Ende der nautischen Dämmerung

JD naut. Anf, JD naut. Ende: Julianisches Datum des Anfangs bzw. Endes der nautischen Dämmerung

Tageb. naut.: Tagebogen der nautischen Helligkeit (Zeitspanne zwischen Anfang der nautischen Dämmerung morgens bis deren Ende abends)

Astr. Anf, Astr. Ende: Anfang bzw. Ende der astronomischen Dämmerung

JD astr. Anf, JD astr. Ende: Julianisches Datum des Anfangs bzw. Endes der astronomischen Dämmerung

Tageb. astr.: Tagebogen der astronomischen Helligkeit (Zeitspanne zwischen

Anfang der astronomischen Dämmerung morgens bis deren Ende abends)

Dunkel Anf, Dunkel Ende: Anfang bzw. Ende einer Phase der Dunkelheit: kein Mondlicht, Sonne tiefer als der Grenzwert der astronomischen Dämmerung. Es kann davon mehrere Dunkelheitsphasen pro Tag geben, je nach Stand von Sonne und Mond.

Dunkel gesamt: Summe aller (ggf. unzusammenhängender) Dunkelheitsphasen pro Tag.

Bahnelemente

Bahnelemente werden nur ausgegeben, wenn als Berechnungsmethode für einen

Asteroiden oder Kometen NUMERISCHE INTEGRATION gewählt ist. a, q, e: große Halbachse, Periheldistanz, numerische Exzentrizität kn, Per, Lg. Per: Länge des aufsteigenden Knotens, Perihel, Perihellänge M, n: mittlere Anomalie, tägliche Bewegung

JD Per.: Äquinoktium, Julianisches Daum des Äquinoktiums

Aequin., JD Aequin.: Äquinoktium, Julianisches Daum des Äquinoktiums

Px, Py, Pz, Qx, Qy, Qz: Gaussche Vektoren P und Q der Bahnelemente

Spezielle Ephemeriden

Geoz. Lg. Frühlingsp.: Geozentrische Länge des Frühlingspunkts

Sonnenhöhe: Höhe der Sonne zum Zeitpunkt der Ephemeride

Mondhöhe: Höhe des Mondes zum Zeitpunkt der Ephemeride

Mondalter: Zeit seit dem letzten Neumond in Tagen

Lunation: Nummer der aktuellen Lunation nach Brown

Airmass: Luftmasse zwischen Objekt und Beobachter, abhängig von der Objekthöhe

Sternbild: Konstellation, in der sich das Objekt befindet; als vollständige, lateinische Bezeichnung (z. B. Taurus) oder abgekürzt (Tau)

Rot.-Nr.: Rotationsnummer der Sonne nach Carrington

Rechenmethode: Verwendete JPL-Ephemeride, VSOP/ELP (samt Genauigkeit) oder HPET -Ephemeride. Die Rechenmethode kann je nach Gültigkeit einer Ephemeridendatei wechseln(zur VSOP/ELP2000-Theorie). Die Ephemeriden sind wählbar über die Menübefehle Ephemeridengrößen wählen (F8) oder Ephemeridengrößen konfigurieren (Alt+F8)