Ephemeridengrößen auswählen (F8)

Dies öffnet den Dialog Ephemeridentabellen konfigurieren. Dort können Sie festlegen, welche Größen in Ephemeridentabellen ausgegeben werden sollen, und deren Reihenfolge innerhalb der Tabelle ändern. Die Größen sind auf verschiedenen Seiten angeordnet, die über die Register oben im Dialog ausgewählt werden.

Genauere Einstellungen können Sie über den Menübefehl Ephemeridengrößen konfigurieren (Alt+F8) vornehmen. Andererseits ist der Dialog Ephemeridentabellen konfigurieren übersichtlicher und schneller zu bedienen.

Die Seite Datum, Uhrzeit, Einstellungen, ekliptikal

Hier werden allgemeine Einstellungen für die Ausgabe von Datum und Uhrzeit konfiguriert. In den Überschriften der Ephemeridentabellen erscheint anstelle der Beschriftung »Datum« der Name des Objekts, für welches eine Ephemeride berechnet wurde.

Es besteht die Möglichkeit, das Datum und die Uhrzeit separat in den Komponenten Tag, Monat, Jahr, Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden auszugeben. Dies kann für die weitere Datenverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus können die Weltzeit (UT, GMT) und das zugehörige Datum (welches vom Datum der eingestellten Zeitzone abweichen kann) sowie das Julianische Datum ausgegeben werden.

Die Dialogseite »Datum, Uhrzeit, Einstellungen, ekliptikal«
Die Dialogseite »Datum, Uhrzeit, Einstellungen, ekliptikal«

Die Größe JED bezeichnet das Julianische Datum nach Ephemeridenzeit. Die Differenz (DeltaT), die einer Berechnung zugrundegelegt wurde, kann ebenfalls ausgegeben werden, ebenso wie die Rechenmethode (insbesondere die Ephemeridenquelle).

Auf Wunsch kann in einer Tabelle das Sternbild ausgegeben werden, in welchem sich das Objekt zum Berechnungszeitpunkt befindet, entweder als vollständige, lateinische Bezeichnung (z. B. Aries) oder abgekürzt (Ari). Dazu muss die Option Sternbilder abgekürzt angewählt werden.

Des Weiteren werden auf dieser Seite heliozentrische und geozentrische ekliptikale Koordinaten sowie gegebenenfalls galaktische Koordinaten konfiguriert. Neben den Polarkoordinaten sind heliozentrisch auch kartesische Orts- und Geschwindigkeitskoordinaten möglich.

Schließlich lassen sich hier die Einheiten für die Entfernungsangaben konfigurieren (rechts unten auf der Seite).

Die Seite Äquatorial, Bahnelemente

Auf dieser Seite des Dialogs Ephemeridentabellen konfigurieren können die gängigen äquatorialen Koordinaten ausgewählt und konfiguriert werden. Neben den bekannten Positionen im äquatorialen Koordinatensystem stehen auch die seltener benötigten Geschwindigkeiten (Änderung der Position pro Stunde) sowie rechtwinklige äquatoriale Koordinaten zur Verfügung, sowohl geozentrisch als auch heliozentrisch.

Die Dialogseite »Äquatorial, Bahnelemente«
Die Dialogseite »Äquatorial, Bahnelemente«

Dies führt zur Rubrik Bahnelemente für numerisch integrierter Asteroiden und Kometen. Anhand zweier Schaltflächen (ASTEROIDEN, KOMETEN) lassen sich die für diese Objektgruppen jeweils typischen Größen schnell auswählen.

Die Seite Physische Ephemeriden und Horizontsystem

Auf dieser Seite des Dialogs können Sie die Auswahl der physischen Ephemeriden vornehmen. Dies umfasst Informationen zu Helligkeit, Phase und Phasenwinkel, Durchmesser (im Falle von Sonne und Mond Halbmesser) des Planetenscheibchens, teilweise kombiniert mit der Phasenstellung (z. B. beim Beleuchtungsdefekt), Lage der Rotationsachse und des Gradnetzes (insbesondere des Zentralmeridians), von der Erde und ggf. der Sonne aus gesehen. Im Falle des Mondes sind diese Informationen auch totozentrisch verfügbar. Für einige Asteroiden stehen diese Informationen ebenfalls ganz oder teilweise zur Verfügung.

Die Dialogseite »Physische Ephemeriden und Horizontsysteme«
Die Dialogseite »Physische Ephemeriden und Horizontsystem«

Zudem können hier die Größen für die Koordinaten im Horizontsystem ausgewählt werden. Dies umfasst auch die Informationen zur Sichtbarkeit (Auf- und Untergangszeiten, ggf. auch als Julianische Daten).

Die Parameter zur Berechnung der Auf-/Untergangszeiten lassen sich mit Einstellungen|Ephemeridengrößen konfigurieren (Alt+F8), dort auf der Dialogseite Optionen, im Detail festlegen.

Die Seite Vorgaben

Diese Seite bietet Schaltflächen, über die häufig verwendete Kombinationen von Ephemeridengrößen direkt ausgewählt werden können.

Die geänderte Konfiguration wird umgehend in der Auflistung rechts und der Vorschau der Spaltenüberschriften unten sichtbar

Bedienelemente im unteren Teil des Dialogs

Mit den farbigen Pfeiltasten können Sie durch die verschiedenen Seiten des Dialogs navigieren. Alternativ klicken Sie auf den gesuchten Reiter oben im Dialog. Die Schaltflächen Vorgabe DE Vorgabe EN laden die standardmäßig verwendeten Beschreibungen der Ephemeridengrößen für die deutsche bzw. englische Programmoberfläche. Dies setzt allerdings alle vom Benutzer vorgenommenen Änderungen wieder zurück auf Standardvorgaben. Die Überschriften selbst können mit dem Befehl Einstellungen|Ephemeridengrößen konfigurieren (Alt+F8) bearbeitet werden.

Unterer Abschnitt des Dialogs Ephemeridengrößen konfigurieren
Unterer Abschnitt des Dialogs Ephemeridengrößen konfigurieren

Die Schaltflächen Alle auswählen und Alle abwählenselektieren bzw. deselektieren sämtliche Ephemeridengrößen auf einmal.

Die Schaltfläche Vorgabe Reihenfolge setzt vom Benutzer vorgenommene Änderungen an der Reihenfolge, in der die Ephemeridengrößen ausgegeben werden, zurück. Werden Ephemeridengrößen hinzugefügt, kann es sein, dass sie am Ende angehängt werden. Diese Schaltfläche sortiert sie dann an der üblichen Position ein.

Die Größen mit ihren Überschriften und ihre Reihenfolge werden ganz unten beispielhaft dargestellt. Ein schneller Zugriff auf eine bestimmte Ephemeridengröße ist über das Suchfeld rechts unten im Dialog möglich (Abbildung 2.6). Geben Sie dazu unter Suchbegriff die Bezeichnung der gesuchten Ephemeridengröße so ein, wie Sie HPET in der aktuellen Konfiguration verwendet. Es genügt selbstverständlich ein Teil der gesuchten Größe, im Beispiel die Zeichenfolge »RA«. Groß-/Kleinschreibung wird dabei außer Acht gelassen. Im Erfolgsfall sind in der Liste rechts unten im Dialog sämtliche Fundstellen vermerkt. Zugleich ist die erste Fundstelle markiert. Beim Verlassen des Editierfeldes oder Betätigen der Schaltfläche SUCHEN wird zur entsprechenden Größe auf der jeweiligen Registerkarte gewechselt.

Nach einer Ephemeridengröße suchen
Nach einer Ephemeridengröße suchen

Ein Klick auf eine weitere Fundstelle in der Liste wechselt entsprechend zu dieser. Mit dem Optionskästchen Nach Wortanfang Filtern Sie die Suche nach Zeichenfolgen zu Beginn oder eben an jeder beliebigen Stelle in der gesuchten Größe.

Änderung der Reihenfolge der Ephemeridengrößen

Die Liste rechts oben im Dialogfenster ermöglicht es, die Ephemeridengrößen umzusortieren. Klicken Sie dazu mit der Maus auf eine der aktivierten, grün dargestellten Größen und ziehen Sie diese an die gewünschte Position.