Die Zusammenstellung der Ephemeridentabelle ändern

High Precision Ephemeris Tool bietet eine Vielzahl von Ephemeridengrößen, die Sie niemals vollständig benötigen werden. Daher können Sie die Zusammenstellung der Ephemeridentabellen individuell konfigurieren. Rufen Sie dazu den Menüpunkt Einstellungen|Ephemeridengrößen auswählen (F8). Es erscheint der Dialog Ephemeridentabellen konfigurieren.

Der Dialog Ephemeridentabellen konfigurieren
Der Dialog Ephemeridentabellen konfigurieren

Im Dialogfenster sehen Sie unten eine Vorschau der aktuell verwendeten Größen. Rechts werden alle verfügbaren Ephemeridengrößen in der Reihenfolge ihrer Erscheinung in der Tabelle aufgelistet. Die aktuell verwendeten sind grün hervorgehoben. Sie können die Reihenfolge der Ausgabe in den Ephemeridentabellen ändern, indem Sie mit der Maus auf eine Größe klicken und diese nach oben oder unten ziehen.

Links befinden sich mehrere Registerkarten, über die Sie die Einstellungen vornehmen können. Klicken Sie auf das Register Datum, Uhrzeit, Einstellungem, ekliptikal Hier können Sie einzelne Ephemeridengrößen aktivieren oder deaktivieren (gleiches gilt auch für die weiteren Registerkarten). Eventuell möchten Sie die Ausgabe des Julianischen Datums deaktivieren. Klicken Sie dazu links oben im Dialog auf JD. Die Beispielausgabe unten im Dialog passt sich umgehend an. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Größe fahren, wird eine kurze Legende angezeigt.

Mit den kleinen Schaltflächen »+« bzw. »-« aktivieren oder deaktivieren Sie eine ganze Gruppe von Größen in einem Schritt.

Rechts unten können die Maßeinheiten für Entfernungen konfiguriert werden. In der Registerkarte Vorgaben lassen sich einige vordefinierte Kombinationen von Ephemeridengrößen aufrufen. Mithilfe der Schaltfläche Planeten 2000 konfigurieren Sie beispielsweise eine feste Zusammenstellung von astrometrischen Ephemeriden für die Standardepoche J2000.

Vielleicht vermissen Sie nun doch noch etwas. Benötigen Sie die topozentrischen Koordinaten für das aktuelle Äquinoktium? Wechseln Sie dazu auf die Registerkarte Äquatorial, Bahnelemente und nehmen unter Topozentrisch dort die gewünschten Einstellungen vor.

Beenden Sie den Dialog nun mit dem Befehl OK und rufen Sie eine Ephemeride, beispielsweise für die Venus, auf. Ist alles nach Ihren Wünschen? Sonst können Sie jederzeit die Einstellungen mit F8 erneut aufrufen.

Vielleicht gefällt Ihnen das Datenformat der heliozentrischen Koordinaten nicht. Sie sind es gewohnt, diese Koordinaten als Grad mit zwei Dezimalstellen zu sehen? Dies können Sie mit einer deutlich ausführlicheren Version des bisher verwendeten Konfigurationsdialogs ändern. Rufen Sie dazu Einstellungen|Ephemeridengrößen Konfigurieren (ALT+F8) auf. Im nun erscheinenden Dialog Ephmeridentabellen konfigurieren navigieren Sie zur Registerkarte J2000. Dies geht am schnellsten, wenn Sie unten im Dialog unter Seite direkt diese Option anklicken. Unter Heliozentrisch können Sie nicht nur die gewünschten Größen an- oder abwählen, sondern auch die Anzahl der ausgegebenen (Nachkomma-) Stellen festlegen oder die Option Layout aktivieren oder deaktivieren. Letzteres (die Deaktivierung) bewirkt, dass die Ausgabe im Dezimalformat erfolgt. Dieses wird unmittelbar mit einem Beispielwert verdeutlicht.

Wenn Ihnen die Spaltenüberschriften nicht zusagen, passen Sie diese im Eingabefeld an. Ändern Sie beispielsweise »Lg 2000« in »geoz. Lg 2000« ab. Schließen Sie den Dialog mit OK (Abbrechen verwirft die Änderungen) und lassen Sie HPET die vorhin erstellte Venusephemeride neu berechnen. Das Ergebnis zeigt die folgende Abbildung.

Venusephemeride
Venusephemeride mit angepassten Einstellungen

Einstellungen speichern