Um ihren genauen Beobachtungsort festzulegen – HPET benötigt ihn für die Berechnung von Auf- und Untergangszeiten, für topozentrische Koordinaten sowie die Kalenderrechnung – rufen Sie Ort und Atmosphäre (Strg+O) auf. Es erscheint der Dialog
Die geographischen Koordinaten sowie die Zeitzone können manuell eingegeben oder aus der mitgelieferten Datenbank geladen werden. Im unteren Teil des Dialogs besteht die Möglichkeit, atmosphärische Bedingungen und gegebenenfalls Daten zum aktuellen Versatz des Nordpols einzugeben. Diese Informationen sind für die Berechnung der Höhe von Objekten (Koordinaten im Horizontsystem) relevant. Unter
können Sie festlegen, wie die Berechnung der Refraktion erfolgen soll.Wenn Ihr Heimatort in der Datenbank von HPET nicht enthalten ist, können Sie diese gelegentlich mit einem Texteditor oder dergleichen öffnen und Ihren Beobachtungsort dort eintragen. Die Datei orte.csv befindet sich im Verzeichnis C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\HPET5.
Zunächst aber werden Sie wohl Ihre geographische Position manuell eingeben müssen. Verwenden Sie dazu die Eingabefelder unter
Im Feld \ notieren Sie eine Beschreibung Ihres Heimatortes. Die geographische Breite geben Sie im Format ° ’ ” ein (z. B. 51°02’01”). Orte auf der Nordhalbkugel haben positive Werte. Gehen Sie ebenso mit der geographischen Länge vor. Sie wird in HPET für Orte östlich Greenwich negativ erwartet. Im Gegensatz dazu ist die Zeitzone für östliche Zonen positiv. Für die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) geben Sie daher den Wert »1« ein.Weitere Eingaben sind zunächst nicht erforderlich. Schließen Sie den Dialog mit
. Ab sofort erhalten Sie Ephemeriden, die individuell auf Ihren Beobachtungsort zugeschnitten sind – eine Präzision, die kein gedrucktes Jahrbuch bieten kann.