Credits

Die Anregung zur Entwicklung von HPET und seinen Vorgängern sowie Hilfe zu vielen, für das Programm essentiellen Fragestellungen (wie z. B. Zugriff auf die JPL-Ephemeriden, Auswahl der zur Zeit aktuellsten Algorithmen usw.) gab Maik Gottschalk. C++ Code von Maik Gottschalk ist unmittelbar in HPET eingeflossen. Ohne seine Mitwirkung gäbe es das Programm definitiv nicht. Für den Zugriff auf die JPL-Ephemeriden und die Berechung von DeltaT wird Code verwendet, der auf Bill Gray (Autor des fabelhaften Programms projectpluto.com zurückgeht.

Die elementaren astronomischen Routinen basieren auf den Algorithmen im Explanatory Supplement to the Astronomical Almanach (Seidelmann et al.). Die Algorithmen zur Berechnung helio- und geozentrischer Planetenörter halten sich an die Vorgaben der Naval Observatory Vector Astrometry Subroutines (Bangert und Kaplan). Zwar war es notwendig, die Routinen für die Zwecke von HPET stark zu erweitern und zu modifizieren, doch ist gewährleistet, dass für die Berechnung geozentrischer Planetenörter (Sonne, Merkur, Venus, Mond, Mars . . . Pluto) der dort vorgezeichnete Rechenweg exakt reproduziert wird.

Die meisten der verwendeten Konstanten gehen auf die Zahlenwerte im Explanatory Supplement zurück. Wenn möglich wurden aktualisierte Zahlenwerte (z. B. für die Rotationselemente der Planeten) verwendet, die über das www erhältlich sind.

Sofern die JPL-Ephemeriden nicht verwendet werden, rechnet HPET mit der VSOP87E-Theorie und der ELP2000. Für die helleren Planetoiden und Pluto wurden Bahnelemente nach der DE405 (Pluto) bzw. aus oskulierenden Bahnelementen mit Ephemeris Tool und frühen Version von HPET selbst durch numerische Integration berechnet. Die Elemente wurden - je nach Programmversion - in Intervallen von 20 bis 100 Tagen erstellt. Damit sind die daraus gewonnenen geozentrischen Örter stets genauer als eine Bogensekunde, in der Regel auch besser als 0,1”. Der Autor dankt den vielen Usern auch des Vorgängers Ephemeris Tool (nach wie vor erhältlich via virtualkysoft.de für Hilfestellungen, Tips, Bugreports und Verbesserungsvorschläge.

Verwendete Compilter

Microsoft Visual C++, MinGW.org GCC-6.3.0, FPC 3.2.2, Lazarus Version 3.8, GNU Make 3.81.