High Precision Ephemeris Tool 5 Hilfe

High Precision Ephemeris Tool – im Folgenden meist kurz Ephemeris Tool oder HPET genannt – bietet Ihnen umfassende Funktionen zur Ephemeridenrechnung. Die Ausgabe der Ephemeridentabellen erfolgt in eine Tabellenkalkulationsoberfläche. Auf diese Weise können die Daten bequem exportiert und anschließend in professionellen Tabellenkalkulationsprogrammen weiterverarbeitet werden. Für die Bearbeitung unmittelbar in der Tabellenkalkulationsoberfläche von HPET bietet das Programm keine Funktionen. Es kann und soll daher keinesfalls eine Tabellkalkulationssoftware ersetzten.

Die empfehlenswerte Vorgehensweise besteht darin, Ephemeridentabellen mit dem Programm zu erzeugen, als *.xlsx- oder *.ods-Dateien zu speichern und diese bei Bedarf in einer Tabellenkalkulationssoftware wie beispielsweise LibreOffice Calc zu editieren. Besteht kein Bedarf an Weiterverarbeitung, ist auch das Speichern in einem programmeigenen Format möglich.

HPET ist auf bestmögliche Genauigkeit optimiert. Dazu verfügt das Programm über eine Schnittstelle zu den Ephemeriden des Jet Propulsion Laboratory (JPL). HPET kann jedoch auch ohne Verwendung der JPL-Ephemeriden laufen. In diesem Fall werden die VSOP87e - Planetentheorie und die ELP2000-Mondtheorie verwendet. Zugunsten einer gegenüber diesen Theorien erheblich größeren Programmgeschwindigkeit können Sie mit HPET auch vorausberechnete Ephemeriden einbinden. Diese fundamentalen Ephemeriden (baryzentrische Planetenkoordinaten) lassen sich ebenfalls nach dem VSOP-Modell berechnen und in Dateien speichern. Dies ist das gleiche Prinzip, nach dem auch die JPL-Ephemeriden aus den ursprünglichen Integrationen des Sonnensystems gewonnen wurden.Eine entsprechende Ephemeride (solarsystem.eb2) wird mitgeliefert. Solche Dateien kann das Programm selbst erzeugen.

Auch für einige wenige helle Asteroiden existieren vorausberechnete Dateien. Darüber hinaus kann HPET Bahnen von Asteroiden oder Kometen sowohl nach dem Zweikörperproblem berechnen als auch durch numerische Integration, d. h. unter Einbeziehung der Störungen durch die übrigen großen Körper des Sonnensystems.

Grundlagen

Menübefehle

Wissenswertes zur Programmbedienung

Referenz