Format der Dateien mit geographischen Koordinaten

Geographische Koordinaten können in externen Textdateien mit dem Format *.csv abgelegt und bei Bedarf über den Menüpunkt Zeit/Ort|Ort und Atmosphäre (Strg+O) geladen werden. Damit solche Dateien vom Programm ohne Fehler gelesen werden, sind folgende Konventionen exakt zu beachten:

  1. Das Dezimaltrennzeichen ist das Komma.
  2. Namen für geographische Orte dürfen nur einmal vergeben werden. Für verschiedene Daten zu einem Ort müssen verschiedene Namen verwendet werden (z. B: Mannheim, Mannheim-Planetarium usw.).
  3. Jede Datei muss mit der folgenden, genau zu übernehmenden Zeichenkette beginnen: :ORTDATEI AD!

Kommentarzeilen müssen durch einen Doppelpunkt (:) eingeleitet werden. Sie sind nur zu Beginn der Datei möglich. Nach einem vollständigen Datensatz dürfen keine weiteren Angaben mehr folgen, auch kein »;«. Insbesondere sollten keine Leerzeichen zu Beginn einer Zeile stehen. Jede Zeile sollte entweder einen gültigen Datensatz enthalten oder mit einem Doppelpunkt beginnen (dann wird sie ignoriert).

Die Reihenfolge der Dateneinträge - getrennt für jeden Wert durch »;« und für jeden Datensatz durch eine Zeilenschaltung (ENTER-Taste) - ist: name, Länge, Breite, Zeitzone, Add_Minuten, Postleitzahl

Die Winkelangaben erfolgen im Gegensatz zu den Bahnelementedateien in Stunden bzw. Grad und davon durch Komma abgetrennten Minuten/Sekunden (also etwa 23,5959 für 24 Grad weniger 1 Bogensekunde, also 23°59'59')

Eine Datei mit geographischen Orten – im Editor Sublime Text
"Eine Datei mit geographischen Orten – im Editor Sublime Text